PACBI Statement

Nobel Peace Prize-Nominated Palestinian Movement Responds to Pop-Kultur Festival’s Racism

Pop-Kultur festival's arrogant dismissal of the appeals of Palestinians and progressive artists to drop Israel's sponsorship betrays apathy, and worse, to Palestinian human rights

[Deutscher Text folgt dem Englischen]

“[BDS] campaigns around the world present the most promising way to overcome the failure of world governments to stand up to Israel’s intransigence and lawless behavior”.

-- Stephane Hessel, Holocaust survivor and co-author of the Universal Declaration of Human Rights

Despite the growing number of cancellations facing Pop-Kultur Berlin festival due to the Israeli embassy’s sponsorship, the festival director told the German media that the question of dropping this sponsorship "really does not arise".

This arrogant dismissal of the repeated criticism from Palestinians and progressive artists -- that accepting this sponsorship constitutes an act of complicity in art-washing Israel’s regime of occupation and apartheid -- betrays apathy, and worse, to Palestinian human rights.

The Pop-Kultur festival insists it will "collaborate" with Israel despite its latest massacre in Gaza and what Amnesty International has condemned as its shoot-to-kill-or-maim policy. This indicates Pop-Kultur festival’s conscious collusion in the desperate attempts of Israel’s far-right regime to “rebrand” itself through art and culture.

The prominent composer and producer Brian Eno has called Pop-Kultur festival’s partnership with the Israeli embassy “a whitewash”.

The festival director’s shameless -- and evidently baseless -- attack on the Nobel Peace Prize-nominated BDS movement for Palestinian rights as “stupid” and “anti-Semitic” inherently reduces Palestinians to lesser humans, by slandering our nonviolent struggle to achieve freedom, justice and equality.

It is a racist attack on the most popular Palestinian-led human rights movement that is endorsed by the overwhelming majority of Palestinian civil society, including trade unions, cultural networks and women’s associations.

Conflating opposition to Israeli policies -- illegal settlements, ethnic cleansing, apartheid, etc. -- with anti-Jewish bigotry is a form of anti-Palestinian racism that is intended to silence critics of Israel. It also does a disservice to the ongoing struggles against real anti-Jewish racism, as progressive Jewish groups in Europe and the US have often argued.

Anchored in the Universal Declaration of Human Rights, the 2005 Palestinian civil society Call for BDS categorically opposes all forms of racism and discrimination. BDS calls for nonviolent pressure, similar to that exerted on apartheid South Africa, to end Israel’s flagrant violations of international law and for safeguarding the human rights of the Palestinian people.

Adhering to the UN definition of racial discrimination, the BDS movement does not tolerate any act or discourse which adopts or promotes, among others, anti-Black racism, anti-Arab racism, Islamophobia, anti-Semitism, sexism, xenophobia, or homophobia.

We reiterate our call for all progressive artists to withdraw from Pop-Kultur festival due to its partnership with the Israeli embassy and its now abundantly evident anti-Arab racism.


Für Friedensnobelpreis nominierte palästinensische Bewegung reagiert auf den Rassismus des Pop-Kultur-Festivals

"[BDS] Kampagnen auf der ganzen Welt stellen den vielversprechendsten Weg dar, das Versagen der Regierungen der Welt zu überwinden, Israels Uneinsichtigkeit und gesetzeswidrigem Verhalten zu widerstehen."

- Stephane Hessel, Holocaust-Überlebender und Mitverfasser der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Trotz der wachsenden Anzahl von Absagen, die das Pop-Kultur-Festival Berlin aufgrund der Unterstützung der israelischen Botschaft zu verzeichnen hatte, sagte die Festivalleiterin den deutschen Medien, die Frage, dieses Sponsoring fallenzulassen, “stellt sich wirklich gar nicht”.

Diese arrogante Zurückweisung der wiederholten Kritik von Palästinenser*innen und progressiven Künstler*innen - dass die Annahme dieses Sponsorings Komplizenschaft beim Artwashing von Israels Besatzungs- und Apartheidspolitik darstellt - verrät Gleichgültigkeit, und Schlimmeres, gegenüber palästinensischen Menschenrechten.

Das Pop-Kultur-Festival beharrt darauf, seine “Zusammenarbeit” mit Israel trotz dessen jüngsten Massakern in Gaza und seiner von Amnesty International verurteilten “Shoot-to-kill-or-maim”-Politik fortzusetzen. Dies weist auf die bewusste Kollusion des Pop-Kultur-Festivals mit den verzweifelten Versuchen von Israels rechtsextremer Regierung hin, sich durch Kunst und Kultur ein neues Image zu verschaffen.

Der prominente Komponist und Musikproduzent Brian Eno hat die Partnerschaft des Pop-Kultur-Festivals mit der israelischen Botschaft als "eine Weißwaschung" bezeichnet.

Der schamlose - und offensichtlich grundlose - Angriff der Festivalleiterin auf die für den Friedensnobelpreis nominierte BDS-Bewegung für palästinensische Rechte, bei dem sie diese als "bescheuert" und "antisemitisch" bezeichnete, macht aus Palästinenser*innen minderwertige Menschen, indem sie unser gewaltloses Streben nach Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit diffamiert.

Es handelt sich um einen rassistischen Angriff auf die größte von Palästinenser*innen geführte Menschenrechtsbewegung, die von der überwältigenden Mehrheit der palästinensischen Zivilgesellschaft einschließlich Gewerkschaften, kulturellen Netzwerken und Frauenverbänden unterstützt wird.

Das Gleichsetzen der Ablehnung von Israels Politik - illegale Siedlungen, ethnische Säuberungen, Apartheid, etc. - mit antijüdischem Rassismus ist eine Form des antipalästinensischen Rassismus, die dazu dient, Israels Kritiker*innen mundtot zu machen. Es erweist auch den aktuellen Kämpfen gegen real existierenden antijüdischen Rassismus einen schlechten Dienst, wie progressive jüdische Gruppen in Europa und in den USA oft erörtert haben.

Basierend auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte lehnt der BDS-Aufruf der palästinensischen Zivilgesellschaft von 2005 kategorisch alle Formen von Rassismus und Diskriminierung ab. BDS ruft zu gewaltlosem Druck auf, ähnlich dem, der auf das Apartheid-Südafrika ausgeübt worden ist, um Israels schwerwiegende Verletzungen des Völkerrechts zu beenden und die Menschenrechte der palästinensischen Bevölkerung zu wahren.

Gemäß der UN-Definition von Rassendiskriminierung toleriert die BDS-Bewegung keinerlei Handlung oder Rede, die, unter anderem, Rassismus gegen Schwarze, antiarabischen Rassismus, Islamophobie, Antisemitismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit oder Homophobie beinhaltet oder verbreitet.

Wir wiederholen unseren Aufruf an alle progressiven Künstler*innen, ihre Teilnahme am Pop-Kultur-Festival aufgrund seiner Partnerschaft mit der israelischen Botschaft als auch dessen jetzt deutlich ersichtlichen antiarabischen Rassismus zurückzuziehen.


SHARE

Stay updated!

Sign-up for news, campaign updates, action alerts and fundraisers from the BDS movement.

Subscribe Now